Den Award erhalten Projekte, die maßgeblich dazu beitragen, dass eine Brachfläche reaktiviert und auf eine Flächenneuversiegelung weitestgehend verzichtet wurde. Goldbeck errichtete die neue Feuerwache auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Holzminden. Aufgrund des Gebäudezustandes hatte sich die Stadt Holzminden gegen die Sanierung des zum Großteil über 68 Jahre alten Feuerwehrgebäudes entschieden. „Wir unterstützen Kunden aller Branchen, Brownfield-Grundstücke zu bebauen und begleiten sie von Anfang an bei diesem Prozess“, betonte Jan Birkemeyer, Geschäftsführer der Goldbeck Nord GmbH und produktverantwortlicher Geschäftsführer Feuerwehrgebäude, bei der Preisverleihung. „Weil wir alle Leistungen aus einer Hand bieten, haben wir die notwendige Expertise im eigenen Haus.“ Goldbeck hat den Neubau der Feuerwache in zwei Bauabschnitten realisiert. „Der Betrieb der freiwilligen Feuerwehr lief währenddessen ununterbrochen weiter”, so Jan Birkemeyer. „Dabei haben wir rund 9.000 Kubikmeter belasteten Boden saniert und den Rohbau des alten Bestandsgebäudes effizient für das Recycling aufbereitet und komplett in den zweiten Bauabschnitt integriert.”
Im Auftrag der Stadt Holzminden errichtete Goldbeck das Gebäude im Rahmen einer Öffentlich-Privaten-Partnerschaft mit zwei separaten Hallentrakten, einem Übungsturm und einem großen Innenhof. Der Standort sichert nicht nur einen schnellen Einsatz der Holzmindener Feuerwehr, sondern gewährleistet auch die Sicherheit der Bürger und Betriebe der Stadt. „Die Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten hat zu jedem Zeitpunkt reibungslos funktioniert“, betont Lars Hildebrandt, Senior Sales Manager bei Goldbeck. „Das Feuerwehrgebäude ist ein Symbol für die Menschen in Holzminden, wo Gemeinschaft und Sicherheit ein hohes Gut sind.“
Die neue Feuerwache ist technisch auf dem neuesten Stand und bietet optimale Bedingungen für die tägliche Arbeit der freiwilligen Helfer. Auf einer Fläche von circa 11.000 Quadratmetern befinden sich neben den Fahrzeughallen unter anderem auch bedarfsgerechte Schulungs- und Ausbildungsräume, eine Kfz-Werkstatt mit LKW-Grube sowie Pausen- und Aufenthaltsräume. Auf den Übungs- und Ausbildungsflächen im Außenbereich ermöglicht beispielsweise der sogenannte „Fuchsbau“ die Übung von Tiefenrettungen. Mit der Übergabe des ersten Bauabschnitts konnte die Feuerwache bereits in Betrieb genommen werden. Bis März 2025 entstand in einem zweiten Bauabschnitt eine weitere Fahrzeughalle. Das Besondere: Goldbeck fertigt wesentliche Bauelemente industriell in eigenen Werken vor und montiert sie ähnlich einem Baukastensystem passgenau auf der Baustelle. Das sorgt für Wirtschaftlichkeit und Tempo beim Bau.
Goldbeck Public Partner erhielt von der Stadt Holzminden den Auftrag zu Planung, Bau und späterem Betrieb des Gebäudes für 25 Jahre. Seit diesem Jahr übernehmen die Experten Wartung, Instandhaltung und Haustechnik. Die Pflege der Außenanlagen und das Energiemanagement gehören dazu sowie eine ständige Rufbereitschaft. Die Stadt Holzminden bleibt Eigentümerin der Feuerwache.