Als bundesweit einziges Projekt im Bauwesen gewann das Forschungskonsortium “Smart Design and Construction through Artificial Intelligence” (SDaC) den KI-Innovationswettbewerb des Bundeswirtschaftsministers. Am Donnerstag, dem 19.9.2019, wurden in Berlin die Urkunden überreicht und 8,8 Millionen Euro Fördergelder angekündigt.
Das Forschungskonsortium wurde von Goldbeck und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründet, um eine KI-Plattform für die Bauwirtschaft zu entwickeln. Beim Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ des Bundeswirtschaftsministeriums konnte sich das Projekt jetzt als bundesweit einziges KI-Projekt im Bauwesen durchsetzen. Es ist damit zur Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgesehen und erhält Fördermittel in Höhe von 8,8 Millionen Euro. 6,5 Mio. stammen dabei von der Bundesregierung, der Rest von den Projektpartnern.
Ziel des Konsortiums ist es, eine intelligente Datenplattform als Basis für KI-Anwendungen in Planungs- und Ausführungsprozessen der Bauwirtschaft zu schaffen. Damit soll Bauen zukünftig transparenter, vorausschauender und unter Einbezug des Wissens aller Projektbeteiligten erfolgen. KI ermöglicht neue Wege, mit der hohen Fragmentierung in der Baubranche umzugehen und das Datenmanagement zu verbessern. Sie kann heterogene und dezentrale Daten maschinell lesbar machen und über Unternehmensgrenzen hinweg verknüpfen.
Mitglieder des Konsortium sind neben Goldbeck und dem Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) unter anderem das Karlsruher Service Research Institute (KSRI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), das CyberForum und FARO Technologies. Bei der Eröffnungsfeier des neuen BMWi-Forums Digitale Technologien am 19. September 2019 in Berlin wurden die Gewinner ausgezeichnet.