Unsere Antwort auf Ihre Nachhaltigkeitsstrategie

Die Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Gebäuden steigen stetig – auch für Hallen. Längst sind Konzepte und Maßnahmen gefragt, die über die klassische Ausstattung einer Halle hinausgehen. Für uns ist Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil unserer Unternehmens-DNA und steht mit Funktionalität und Wirtschaftlichkeit im Einklang. 

 

Mit unseren Bausystemen arbeiten wir wirtschaftlich und ressourcenoptimiert und kombinieren dabei – je nach Anforderung Ihres Projektes – verschiedene Materialen wie Stahl, Beton oder Holz. Ein hohes Maß an Ressourceneffizienz stellen wir u.a. durch ressourcenoptimierte Systembauteile mit einem hohen Vorfertigungsgrad und den Einsatz recyclingfähiger Baustoffe sicher. Mit durchdachten Konzepten von der optimierten Gebäudehülle über effiziente Gebäudetechnik bis zu den naturnahen Außenanlagen schonen wir Ressourcen und Energie – systematisch über den gesamten Lebenszyklus. Von der ersten Projektidee über den Bau bis zum Betrieb sind wir dabei an Ihrer Seite.

 

Um Ihnen eine valide Entscheidungsgrundlage zu bieten, haben wir eine kluge Kombination aus nachhaltigen und wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen definiert. Das Ergebnis sind unsere GOLDBECK Blue Buildings. Mit ihren vorkonfigurierten Maßnahmenpaketen entsprechen sie den aktuellen Nachhaltigkeitsstandards am Markt – und das in zwei Qualitätsstufen, die nach Bedarf individuell angepasst werden können.

Blue Building

Das Besondere daran: Beim Konzept „Blue Building“ wird der gesamte Lebenszyklus des Gebäudes anhand etablierter ESG-Kriterien der Branche mitgedacht. Schon in der Konzeptphase wissen wir, wie nachhaltig Ihre Gewerbeimmobilie sein wird – auch in der Nutzungsphase.

 

Unsere GOLDBECK Blue Buildings orientieren sich an:

 

  • Energieeffizienzanforderungen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus (Übererfüllung GEG um 10 Prozent) und eigene Energieproduktion
  • DGNB-Zertifizierung: mindestens GOLD
  • EU-Taxonomie: Umweltziel Klimaschutz
  • EU-Offenlegungsverordnung und CRREM: Carbon Risk Real Estate Monitor für transitorische Risiken
  • ESG-Kriterien, u.a.: Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, CO2-Emissionen und Biodiversität

Umsetzungsfähig, wirtschaftlich, durchdacht

GOLDBECK Blue Buildings

 

Das GOLDBECK Konzept „Blue Building“ beschreibt ein Basisgebäude, das ausgewählte Nachhaltigkeits-Standards erfüllt, und in folgenden Punkten überzeugt: Wirtschaftlichkeit, reduzierter CO2-Fußabdruck und Energieeinsatz, Energieversorgung durch erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit durch innovative Materialwahl und Bausysteme sowie Biodiversität und eine hohe Aufenthaltsqualität in den Außenanlagen.

 

Als Ausgangspunkt gibt es zwei Qualitätsstufen: Blue Building und Blue Building Premium. Dabei immer im Fokus: der gesamte Lebenszyklus der Immobilie. So stellen wir sicher, dass Ihre Investitionen auf Ihre Nachhaltigkeitsziele einzahlen und Ihr Gebäude sowohl in der Realisierung als auch im Betrieb wirtschaftlich ist. Details zu den ESG-Kriterien, die unsere Blue Buildings erfüllen, finden Sie in den nachfolgenden Abbildungen.

Blue Building

Ein Gebäude im GOLDBECK System mit wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz und einem reduzierten CO2-Fußabdruck der Gebäudekonstruktion und des Gebäudebetriebs.

 

  • Unterschreitet die Anforderungen des GEG* um mindestens 10 Prozent
  • Entspricht mindestens dem Niveau einer DGNB-Zertifizierung Gold
  • Hält die EU-Taxonomie-Kriterien mit einem wesentlichen Beitrag zum Umweltziel „Klimaschutz“ ein

 

 

*GEG - Gebäudeenergiegesetz Stand 11:2020 einschl. 2. Novelle mit Gültigkeit zum 01.01.2024

Blue Building Premium

Ein Gebäude im GOLDBECK System mit umfassenden Nachhaltigkeitsmaßnahmen, u.a. zur Förderung der Biodiversität und einem weiter reduzierten CO2-Fußabdruck der Gebäudekonstruktion – durch optimierte Anwendung unserer verschiedenen Systemkomponenten und geschickte Materialwahl – und des Gebäudebetriebs.

 

  • Unterschreitet den Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes entsprechend GEG* deutlich um mindestens 60% (EG 40); Basis für Förderfähigkeit
  • Entspricht mindestens dem Niveau einer DGNB-Zertifizierung Platin
  • Hält die EU-Taxonomie-Kriterien mit einem wesentlichen Beitrag zum Umweltziel „Klimaschutz“ ein
  • Durch ein zukunftsweisendes Energiekonzept liegt der CO2-Fußabdruck für den Gebäudebetrieb bis 2050 unter dem Dekarbonisierungspfad von CRREM

 

 

 

*GEG - Gebäudeenergiegesetz Stand 11:2020 einschl. 2. Novelle mit Gültigkeit zum 01.01.2024

1/4  Blue Buildings

Die blaue Zukunft ist jetzt

Die Logistikhalle in Mülheim-Kärlich zeigt gut, wie einzelne Nachhaltigkeitsmaßnahmen sinnvoll kombiniert werden können. Sie hat einiges zu bieten: Dezentrale Wärmepumpen sorgen in Kombination mit einer PV-Anlage für Heizung und darüber hinaus auch für Kühlung. Außenanlagen fördern u.a. mit Ersatzhabitaten für Tiere, Nistkästen, Insektenhotels und Blumenwiesen die Biodiversität. Pausenbereiche, E-Ladepunkte und Fahrradunterstände steigern zudem die Zufriedenheiten der Mitarbeitenden.

 

Copyright: Klaus Lorke NO LIMIT FOTODESIGN 

Zertifizierung bei Gewerbehallen

Durch die bestehenden Vorzertifizierungen unserer Systeme sind Zertifizierungen nach DGNB für im GOLDBECK System gebaute Hallen einfach und wirtschaftlich realisierbar. Dies ermöglicht uns auch eine Verifikation des EU-Taxonomie-Umweltziels „Klimaschutz“ über die DGNB. Dabei immer im Blick: die Ressourcen- und Energieeffizienz unserer Produkte.

 

Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten aus den Fachgebieten Energie, Nachhaltigkeit und Innovation entwickeln wir sie konsequent weiter. Schon in der Konzeption und im Genehmigungsprozess Ihrer Zertifizierung – auch für LEED und BREEAM – sind wir von der Aufbereitung der Unterlagen bis zum Erhalt des Zertifikats an Ihrer Seite.

Wir sind für Sie da!

Über den gesamten Lebenszyklus Ihres Gebäudes hinweg – vor, während und nach dem Bau.