GOLDBECK Blue Buildings
Das GOLDBECK Konzept „Blue Building“ beschreibt ein Basisgebäude, das ausgewählte Nachhaltigkeits-Standards erfüllt, und in folgenden Punkten überzeugt: Wirtschaftlichkeit, reduzierter CO2-Fußabdruck und Energieeinsatz, Energieversorgung durch erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit durch innovative Materialwahl und Bausysteme sowie Biodiversität und eine hohe Aufenthaltsqualität in den Außenanlagen.
Als Ausgangspunkt gibt es zwei Qualitätsstufen: Blue Building und Blue Building Premium. Dabei immer im Fokus: der gesamte Lebenszyklus der Immobilie. So stellen wir sicher, dass Ihre Investitionen auf Ihre Nachhaltigkeitsziele einzahlen und Ihr Gebäude sowohl in der Realisierung als auch im Betrieb wirtschaftlich ist. Details zu den ESG-Kriterien, die unsere Blue Buildings erfüllen, finden Sie in den nachfolgenden Abbildungen.
*Falls nicht Bestandteil der Bauleitplanung
** in Abhängigkeit regionaler Verfügbarkeit
optimierte Bauteilquerschnitte durch industrielle Vorfertigung (z.B. zweiteilige Stützen)
Einsatz von Wasserspararmaturen entsprechend der Grenzwerte der DGNB und EU-Taxonomie
Reduktion des CO2-Fußabdrucks über den Lebenszyklus von ca. 45 Prozent*, inkludiert
11 Prozent Reduktion für das Gebäude** durch zielführende Materialauswahl u.a. CO2-reduzierte Betonrezeptur der Hallensohle durch Verwendung von CEM III
Ca. 60 Prozent* reduzierten CO2-Ausstoß im Betrieb durch strombasiertes Energiekonzept und Einsatz erneuerbarer Energien
Positiver Beitrag zum Klimaschutz durch Einspeisung des überschüssigen Stroms der PV-Anlage in Höhe des 1,9-fachen Fußabdrucks des Gebäudes
* geg. Goldbeck Base Building
** ohne Embodied Carbon PV
Unterschreitung der gesetzlichen Anforderungen nach GEG*
Unterschreitung des Primärenergiebedarfs um 65 Prozent
Unterschreitung der Anforderungen an die
Gebäudehülle um mindestens 10 Prozent
Effizientes strombasiertes Energiekonzept und Nutzung erneuerbarer Energien
Nutzung von Umweltwärme: Luft-/Luft- Wärmepumpen und Umlufteinheiten in der Halle
Nutzung von Sonnenenergie: Photovoltaik-Anlage
mit maximaler Auslegung (Eigenbedarf und Netzeinspeisung)
LED-Beleuchtung mit Präsenzmelder
Technische Ausstattung für Energiemonitoring auf Gebäudeebene
*Gebäudeenergiegesetz
Base Building:
Blue Building:
*Falls nicht Bestandteil der Bauleitplanung
** in Abhängigkeit regionaler Verfügbarkeit
bewusster Materialeinsatz (z.B. Verwendung von FPO/TPO-Dachbahnen aufgrund der längeren technischen Lebensdauer)
Einsatz von Wasserspararmaturen entsprechend der Grenzwerte der DGNB und EU-Taxonomie
Recycling-Beton* in der Sauberkeitsschicht
* In Abhängigkeit lokaler Verfügbarkeit
Hallensohle (Rezeptur)
Kassettenfassade mit CO2-reduziertem Stahl und Holzunterkonstruktion
PIR-Dachdämmung (CO2-reduziert
* geg. Goldbeck Base Building
** ohne Embodied Carbon PV
Unterschreitung der Anforderungen an die Gebäudehülle um mind. 30 Prozent
Unterschreitung der gesetzlichen Anforderungen nach GEG*
Technische Ausstattung für Energiemonitoring auf Gebäudeebene und in den Nutzungseinheiten
*Gebäudeenergiegesetz
Base Building:
Blue Building Premium:
*Gebäudeenergiegesetz nach 11:2022
**geg. Base Building
*** In Abhängigkeit lokaler Verfügbarkeit
1/4 Blue Buildings
Die Logistikhalle in Mülheim-Kärlich zeigt gut, wie einzelne Nachhaltigkeitsmaßnahmen sinnvoll kombiniert werden können. Sie hat einiges zu bieten: Dezentrale Wärmepumpen sorgen in Kombination mit einer PV-Anlage für Heizung und darüber hinaus auch für Kühlung. Außenanlagen fördern u.a. mit Ersatzhabitaten für Tiere, Nistkästen, Insektenhotels und Blumenwiesen die Biodiversität. Pausenbereiche, E-Ladepunkte und Fahrradunterstände steigern zudem die Zufriedenheiten der Mitarbeitenden.
Copyright: Klaus Lorke NO LIMIT FOTODESIGN
Durch die bestehenden Vorzertifizierungen unserer Systeme sind Zertifizierungen nach DGNB für im GOLDBECK System gebaute Hallen einfach und wirtschaftlich realisierbar. Dies ermöglicht uns auch eine Verifikation des EU-Taxonomie-Umweltziels „Klimaschutz“ über die DGNB. Dabei immer im Blick: die Ressourcen- und Energieeffizienz unserer Produkte.
Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten aus den Fachgebieten Energie, Nachhaltigkeit und Innovation entwickeln wir sie konsequent weiter. Schon in der Konzeption und im Genehmigungsprozess Ihrer Zertifizierung – auch für LEED und BREEAM – sind wir von der Aufbereitung der Unterlagen bis zum Erhalt des Zertifikats an Ihrer Seite.
Lösungsorientierte GOLDBECKerinnen und GOLDBECKer in ganz Europa begleiten unsere Kunden in regionalen Niederlassungen und handeln als Unternehmer vor Ort.
Kontaktieren Sie Ihre Niederlassung vor Ort und lassen Sie sich beraten.